Pfingsten

Schutzengel – Die Bedeutung des Pfingstfestes! Ein Fest, bei dem die Kirche froh war, dass man sie daran beteiligt hat.

Die Bedeutung des Pfingstfestes!

Ein Fest, bei dem die Kirche froh war,
dass man sie daran beteiligt hat.

Es war das Fest der Freude
und der Lebenslust
und des Lebenshungers.
Pfingsten:
Das war die Zeit, in der man sich allen Freuden hingab,
die die Welt zu schenken hatte.

Und das war nötig!
Das Leben war hart,
es war kurz
und es war Kampf.

Ein Auszug aus einem Schutzengelkontakt

Ich höre Jemanden hinter mir pfeifen und ich drehe mich um.

Auf einem Baumstumpf sitzt ein junger Mann.
Sein Haar ist schwarz, seine Kleidung ist sehr einfach:
Ein grünes Wams, eine helle Hose und ein weites Hemd darüber.
Sein Haar ist schwarz und lang,
es ist auf Schulterhöhe geschnitten.
Seine Augen sind tief und braun.
Ein hübsches, freundliches Gesicht
mit sehr melancholischen Augen!

Die so gar nicht zu seinem heiteren Wesen zu passen scheinen.
In ihnen lese ich Weisheit, Sanftmut und eine große Klarheit.

Er pflückt ein paar Blumen, die neben ihm wachsen
und bindet sie zu einem kleinen Kranz, er schaut mich lachend an.

„Pfingsten ist bald”, sagt er,
„weißt du, was das bedeutete zu meiner Zeit?”

U: „Nein!
Ein Kirchenfest?”

Guide: Ein Kirchenfest:
Bei dem die Kirche froh war,
dass man sie daran beteiligt hat!
Es war das Fest der Freude,
der Lebenslust
und des Lebenshungers!

Pfingsten: Das war die Zeit, in der man sich allen Freuden hingab,
die die Welt zu schenken hatte!
Und das war nötig!
Denn das Leben war hart,
es war kurz
und es war ein Kampf.

Niemand – nicht einmal die Reichen –
waren vor den Härten des Lebens gefeit.

Mensch sein bedeutete:
Durchhalten müssen.
Mensch sein bedeutete:
Am Mangel an Freuden leiden zu müssen.

Alle gleich traf das Schicksal!

Zum Mensch sein gehörte:
Verlieren, was man hat,
verlieren, was man liebt,
aufgeben, worauf man hofft.

Pfingsten: Das war eine Ausnahme!
Pfingsten bedeutete:
Sich den Genüssen hinzugeben!
Und dafür dankbar zu sein.

Pfingsten bedeutete auch:
Gemeinschaft zu haben,
Gemeinschaft in Freude zu feiern.
Das ist verloren gegangen über die Jahrhunderte!

Das bedeutet aber nicht!
Dass die Menschen von heute nicht auch
diese bewusste Lebensfreude nötig hätten!